PANS/PANDAS können oft verkannte Ursachen von Zwängen und Angststörungen im Kindesalter sein. Neu auftretende Zwangssymptome sowie weitere spontane Entwicklungsrückschritte wie erneutes nächtliches Einnässen, Trennungsängste, emotionale Instabilität und kognitive Schwierigkeiten können auf eine bislang unterschätzte Ursache hindeuten. Die Behandlung dieser Ursachen könnte lebensverändernd sein.
Ein hoher Mentholgehalt - wie er im doTERRA ätherischen Pfefferminzöl zu finden ist - ist charakteristisch für qualitativ hochwertige Pfefferminze. Diese Pflanze gehört zu den Lippenblütlern und wird mittels Dampfdestillation aus den Blättern gewonnen. Die Pfefferminzpflanze ist ein Hybrid aus Wasserminze und Grüner Minze und wurde erstmals 1753 von Carl von Linné beschrieben.
Tipps für die Reiseapotheke:
Mit Aktivkohle behandelt man hauptsächlich akute Durchfallerkrankungen und Vergiftungen.
Wir leben in einem Zeitalter der Elektrizität und bewegen und allzeit in einem Spannungsfeld.
Die ansteigende Verwendung von elektrischen Geräten, als auch die Einstellung von Geräten im so genannten „Standby-Modus“ haben dazu geführt, das wir uns oft „überladen“ fühlen und uns nicht bewusst ist, woher das kommt.
Das Denken führt zu biochemischen Reaktionen im Körper und dem entsprechend dazu, wie wir uns fühlen.
Sind wir uns dessen bewusst?
Finde und folge dem Sinn deines Lebens, Unternehmens oder Berufung. Folge der Freude dabei. Du wirst Erfolg haben.
Drei Schritte wie ich an Fehlern und meinem Inneren Kritiker wachsen kann. Was kann ich tun, um meine kritischen Gedanken über mich zur Ruhe kommen zu lassen?
Wie können wir zu einer echten ehrlichen Kommunikation zurück finden und das Klima in Beziehungen deutlich verbessern?
Kennst du das? Wir spüren Wut, Trauer, Ängste, innere Unruhe und Ohnmacht gegenüber den äußeren Umständen? Unser rastloser Geist lässt uns dann oft nicht zur Ruhe kommen. Wenn Schlafstörungen dazukommen, fühlen wir uns müde und ausgelaugt. Gerade in dieser herausfordernden Zeit ringen wir um Gelassenheit und innere Stabilität. Wie gelingt uns das?
Durch Infekte und Keime können die Geruchsnerven beeinträchtigt sein. Das äußert sich als Geruchsverlust oder Geruchsminderung. Das Ziel des wie folgt beschriebenen Riechtrainings ist es, den Geruchssinn zu verbessern.